Bestattungsarten
Was hat sich der Verstorbene gewünscht?
Welche Erwartungen haben Sie an einen Ort der Erinnerung?
Solche Fragen spielen bei der Wahl zwischen einer Erdbestattung in einem Sarg und einer Feuerbestattung (Einäscherung) mit anschließender Urnenbestattung eine wichtige Rolle.
Grundsätzlich gilt: Eine Erdbestattung ist nur auf einem Friedhof möglich. Bei einer Urnenbeisetzung sind die Möglichkeiten deutlich vielfältiger. Die Kosten einer Bestattung hängen von mehreren Faktoren ab. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Plan, der Ihr Budget berücksichtigt.
Informieren Sie sich, über eine Auswahl unserer Bestattungsarten:
Kontakt


Erdbestattung
Wie die Zeremonie einer Bestattung, so gehört auch die Bestattungsform zur Individualität des Verstorbenen. Zur Auswahl stehen verschiedene Varianten der Erd- und der Feuerbestattung. Je nach Friedhof und Leistung fallen natürlich unterschiedlich hohe Kosten an. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Grabarten.
• Wahlgrab (Erd,-Feuerbestattung)
Schon zu Lebzeiten den Friedhof und den Platz des Grabes auswählen – das ist möglich, wenn man sich für ein Wahlgrab entscheidet. Das Nutzungsrecht an diesem Grab kann immer wieder verlängert werden, beispielsweise im Zuge einer weiteren Beisetzung.
• Reihengrab (Erd,-Feuerbestattung)
In Reihen platzierte Gräber werden in chronologischer Folge belegt: Die Reihe wird mit jedem verstorbenen Individuum fortgeführt. Die Grabstellen sind also für nur eine Bestattung ausgelegt. Familienangehörige müssen später an einem separaten Platz bestattet werden.
• Rasengrab (Erd,-Feuerbestattung)
Auf einem Rasengrab ist in der Regel ein Grabstein platziert, vorgeschrieben ist das jedoch nicht. Für Pflege des Rasens ist der Träger der Grabstelle verantwortlich.
• Urnenwände (Feuerbestattung)
Als Kolumbarium wird eine Urnenwand bezeichnet. Jede der Kammern in dieser Wand kann eine oder mehrere Urne aufnehmen. Eine Gravur, meist in eine Mamorplatte gemeißelt, erinnert an die Verstorbenen.

Feuerbestattung
Für eine Feuerbestattung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Eine entsprechende Verfügung des Verstorbenen ist ebenso notwendig wie eine zweite Leichenschau vor der Verbrennung des Sarges im Krematorium. Vergleichbar mit der Dekomposition des Körpers bei einer Erdbestattung, kommt es bei der Verbrennung durch auf 800 Grad erhitzte Luft zu einer Dehydrierung.
Der Vorgang ist jedoch viel schneller abgeschlossen: Er dauert nur ca. 90 Minuten. Nach der Verbrennung nimmt eine Aschekapsel die Asche des Verstorbenen auf. Sie trägt den Namen, das Geburts- und Todesdatum sowie das Datum der Einäscherung. Bestattet wird die Kapsel in einer weiteren Urne.

Seebestattung
Auch im Falle einer Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen zunächst in eine Urne gefüllt. In Anwesenheit der Trauergäste wird diese wasserlösliche Urne auf hoher See von einem Schiff aus dem Meer übergeben.

Baumbestattung, FRIEDWALD® und RUHEFORST®
.Sie gilt als Sonderform der Urnenbeisetzung. Auf dem Waldfriedhof in Bad Honnef-Rhöndorf und auf dem Neuen Friedhof ist diese alternative Bestattungsform möglich.* Dabei wird die Asche des Verstorbenen am Fuß eines Baumes beigesetzt. Naturverbundenen Menschen ist diese Bestattungsform nah, die Grabpflege übernimmt die Natur selbst. Darüber hinaus können Baumbestattungen über die Unternehmen FriedWald® und RuheForst® durchgeführt werden. Hierfür stehen bundesweit ausgesuchte Waldstücke zur Verfügung.

Diamantenbestattung
Aus einem kleinen Teil der Asche wird ein synthetischer Diamant gefertigt, der als Schmuckstück verarbeitet werden kann. Der Hauptteil der Asche wird nach Wunsch beigesetzt.

Luftbestattung
Die Luftbestattung ermöglicht es, die Asche eines Verstorbenen auf sanfte und zugleich eindrucksvolle Weise in den Himmel aufsteigen zu lassen.
Diese Form der Bestattung kann entweder mit dem Flugzeug oder einem Heißluftballon durchgeführt werden.
Mit einem Flugzeug kann die Asche des Verstorbenen in einer Herzform in den Himmel verstreut werden. Die Heißluftballon-Bestattung hingegen schafft eine ruhige und friedliche Atmosphäre. Der Ballon steigt langsam in den Himmel auf und lässt die Asche behutsam frei.